Tauch r(h)ein

Nachhaltigkeit Thema 18 „87% der Sonnenenergie können dank der Solar- Absorber-Anlagen zur Erwärmung des Becken- wassers genutzt werden.“ Sarah Schwarze – Energiemanagement- beauftragte der Bäder Düsseldorf: Ganz schön clever: Während die Badegäste das schöne Wetter genießen, nutzen die Düsseldorfer Bäder die Sonne zur Wasser- erwärmung. Durch modernste Solar-Absorber-Anlagen können in einer Freibadsaison bis zu 225.000 kWh Wärmeenergie erzeugt werden. Das entspricht dem jährlichen Wärmeenergiebedarf von über 50 vierköpfigen Familien. Dabei werden auf den Dächern der Schwimm- bäder mit Wasser gefüllte Schläuche ausgelegt, die durch die Sonne erwärmt werden. Ein Wär- meübertrager führt anschließend das natürlich aufgewärmte Wasser den Schwimmbecken zu. Im Rheinbad sind das beispielsweise 5.250 Liter (das entspricht ca. 31 Badewannen) Wasser, die kontinuierlich in der Anlage erwärmt werden. Im Allwetterbad Flingern und Rheinbad sind solche Solar-Absorber-Anlagen bereits in Betrieb. Im Neubau Mehrgenerationen-Gesundheitsbad Benrath wird eine weitere Anlage gebaut. Hochmoderne Solar-Absorber-Anlagen sind nur eine von vielen Lösungen, mit denen sich die Düsseldorfer Bäder nachhaltig aufstellen. Im Rahmen des Energiemanagementsystems be- teiligt sich die Bädergesellschaft mit zahlreichen Klimamaßnahmen aktiv an den Klimaschutzzielen der Landeshauptstadt Düsseldorf. So zeigt Düsseldorf: Badespaß und Nachhaltigkeit – das geht! Alles Gute kommt von oben – jetzt auch natürliches Warmwasser

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=